Das ist Kultur. Steigt man zum Auto aus und sagt: „wirds öppis?“ Und siehe da: “ kumm kasch gaad probiera“.Also, gesagt getan. Das nenne ich Österreichische Gastfreundschaft.
MarkenZeichen
«Der monochrom-Versuch die reale Macht der Marken zu testen, indem je 25 österreichische Personen insgesamt zwölf verbreitete Logos (neun internationale, drei spezifisch zentraleuropäische) aus dem Gedächtnis zeichnen mußten. Salut, „ungestützte Bekanntheit“!»
Das ist gar nicht so einfach. Oder wer von Euch könnte das Toyota oder das Philips Logo so locker lässig aus dem Gedächtnis zeichnen? Interessant finde ich, dass sich das neue BP Logo noch nicht richtig durchsetzen konnte – das alte Logo ist noch stark im Gedächtnis der Befragten eingebrannt.
Zu diesem Thema passt auch «7 STEPS TO A GOOD COMPANY NAME».
Mit «BLUUSHUUS» und «THIRSTDAY» sind wir wohl auf dem rechten Weg. Ich denke alle 7 Kriterien sind berücksichtig und erfüllt. Was meint Ihr?
Zügeln bei Pinsels
Grüningers sind im neuen Eigenheim angekommen. Wir wünschen Ihnen alles Gute.
Photos von den fleissigen Zügelern gibt’s im Panoptikum!
Leider hatte dieses Photo keinen Platz mehr auf meinem Flickr (Monatskapazität aufgebraucht). Darum hier.
Hank Shizzoe in Concert
In einer Woche ist es soweit. «Hank Shizzoe and the Directors» live im Alten Kino Rankweil.
Bis jetzt gehen Heiko, Muku und ich. Wer auch noch mit möchte, sollte sich noch Tickets besorgen. Gibt’s in den Raiffeisenbanken Voralrberg.
Also besonderes Schmanckerl vorab, schlage ich vor, dass wir uns im Rankweilerhof mit einer Frühjahrs-Schlachtpartie stärken. Kommentare zu diesem Vorschlag bitte in eben diesen.
Achja, einen Fahrer suchen wir auch noch. Und Heiko hat Geburtstag.
YouTube ist "FUN, CLEAN, and REAL"
Und wieder mal ein Post zum Thema „die Amis sind also doch anders als wir“!
Gefunden bei Spreeblick.com
«Ha! Da sind sie wieder, die kleinen aber feinen kulturellen Unterschiede zwischen Europäern und Amerikanern.
YouTube rockt. Das System funktioniert einfach. Anmelden, Datei hochladen, Video ansehen, Video bloggen. – Ausser, in dem hochgeladenen Video ist nackte Haut zu sehen.
Dabei ist das kleine Video, um das es mir geht, ganz harmlos. Während der CeBIT schrieb ich etwas über Messegeilheit und wollte zur Illustration des Themas einen Videobeitrag über das, was so mittags auf der CeBIT an manchen Messeständen über die Flachbildschirme flimmert, zu YouTube hochladen. Dort wurde das Filmchen auch gesehen. Nach 172 Abrufen war dann aber Schluss: Das Video wurde als „inappropriate“ eingestuft und gesperrt.
Also suchte ich eine Alternative. Google Video hat das Video mit der gleichen Begründung erst gar nicht freigeschaltet. Schliesslich habe ich den französischen Anbieter Dailymotion ausprobiert. Dort läuft nun das Video – ohne das es Anstoss erregt. Im Gegenteil, bei Dailymotion gibt es sogar einen Channel mit dem bezeichnenden Titel Sexy. Dort finden sich dann geklaute Schnipsel von kommerziellen Soft-Pr0n-Sites und ziemlich zweifelhafte Werke einiger Spanner.
Was lernen wir daraus? Während die, vorwiegend amerikanischen, Nutzer von ganz im Sinne YouTubes handeln (“Please help keep this site FUN, CLEAN, and REAL“) und für die Sperrung von aus ihrer Sicht anstössigem Material sorgen, scheinen die, mehrheitlich europäischen, Benutzer von Dailymotion ein signifikant anderes Verständnis davon zu haben, was als anstössig zu bezeichnen ist. Denn anstössige Inhalte kann man auch dort melden, nur geklickt wird dieser Link offensichtlich nicht so häufig.
Leider hat man bei YouTube meine Frage nach einem Katalog der Kriterien, die zur Sperrung eines Videos führen (noch) nicht beantwortet.
Übrigens gibt es noch weitere Argumente, Dailymotion als Alternative zu YouTube in Betracht zu ziehen: Satte 150 MB grosse Videos lassen sich hochladen. YouTube akzeptierte zwischenzeitlich nur noch Videos mit einer maximalen Grösse von 100 MB und einer maximalen Laufzeit von 10 Minuten. (Aktuell wird der Hinweis nicht mehr angezeigt). Auch geht der Upload bei Dailymotion (gefühlt, nicht wirklich gemessen) deutlich zügiger von statten.
Klare Nachteile von Dailymotion: Es gibt deutlich weniger Benuzter als bei YouTube (Laut Futurezone ist YouTube inzwischen der mit Abstand grösste Player im boomenden Online-Video Geschäft) und man muss ein Login haben, um Videos im eigenen Blog darstellen zu können. Vorher bekommt man den entsprechenden HTML-Code nicht zu Gesicht.
In diesem Zusammenhang sei übrigens noch auf KeepVid hingewiesen, über das die Riesenmaschine bereits berichtete. Damit lassen sich Streaming-Flash-Videos fast aller Anbieter lokal als Flash-Filme speichern und z.B. mit dem FLV-Player (unter Windows) wiedergeben. Wenn man auch offline etwas mehr Sonnenlicht braucht. Oder so.»
A Scanner Darkly
Nach «Sin City» und «Renaissance» (wir berichteten)* – kommt im Sommer ein weiterer real-animierter Film (oder animierter Real-Film?) ins Kino. «Sin City» und «Renaissance» in dürsterem Schwarz-Weiss gehalten, ist «A Scanner Darkly» geradezu bunt. Die Figuren sind mehr real denn comic-haft.
Bei Klick auf Keanu „Neo“ Reaves gibt’s den Trailer, hier gelant man zur offiziellen Homepage von Warner Indipendent Pictures. Nebst Keanu spielen Robert Downey Jr., Woody Harrelson und Wynona Ryder.
* hehe, dass ich das mal sagen (schreiben) kann.
Zu finden ist der Hinweis auf «Renaissance» im Februar Archiv. Leider lässt RapidWeaver (die Homepage-Software) noch keine direkte Verlinkung auf ältere Artikel zu, doch das kommt noch in den nächsten Monaten.
Fussball-Blog
«Fooligan hält den gesamten Medienoverkill der aktuellen Vor- und zu erwartenden Währenddessenberichtertattung zur Fußball-WM 2006 für völlig überflüssig und bietet deswegen die einzig wahre Alternative.
Fooligan ist politisch unkorrekt, kämpft gegen Kerner, Beckmann und Goleo, fällt voreilige Pauschalurteile, vereinfacht komplexe Sachverhalte oft auf wenige Schlagworte, badet in Fußball- und Reporterklischees, um sich danach mit Hochmut abzutrocken und versteht sich als Klowand der postmodernen Fußballwelt.
Überhaupt glaubt Fooligan fest daran, dass Deutschland Weltmeister wird. Irgendwie.»
Naja, über den letzen Satz müsste man noch diskutieren, aber sonst bringen die den ganzen Fussball-Mist.
Aber auch im Bluushuus gibt’s aktuelle Fussball-News! Reverse Phone Lookup
Wer sucht der findet…
…Kollegen, Freunde, Bekannte im Web.
So was ähnliches hatten wir ja schon mal mit den Bauheinis (zu finden im Januar Archiv). Hier nun eine Linkliste mit Privaten, Halb-Privaten und Geschäftlichen Web-Auftritten von uns bekannten Personen. 🙂
Private-Sites:
Dr. Mael – es kann nur Einen geben
JGK – Familien-Photos
Bergsteig-Blog – Muku postet lieber im Bluushuus als im Bergsteig
Lüchi – fast die ganze Lebengeschichte des ehemaligen Wirts unseres Vertrauens
Turner – der Enduro-Wanderer
Family Schatt – Familien-Photos
Halb-Private Sites:
CV / CV – der Froschdökti hat gleich zwei Pages
Tinti – der BH-Banner Designer
Geschäftliche Sites:
Peter Giger Music – School of Rock (Design by Markus)
Malerhandwerk – Pinsels Visitenkarten-Page
ama-plan – Axels Visitenkarten-Page (Design by Markus)
Wer noch mehr Homepages von Kollegen oder Bekannten kennt, darf sie gerne in den Kommentaren vermerken.
Daumen drücken…
…für Olaf! Am Donnerstag.
Jahrestage!! und Geburtstage in iCal anzeigen!
Es gibt wohl die Funktion dass die Geburtstage aus dem Adressbuch in iCal angezeigt werden und es gibt viele weitere Zusatztools mit denen man die Geburtstage in iCal exportieren kann – aber keine Lösung ist so praktisch wie diese beiden Adressbuch-Plug-ins.
Mit «Add Birthday to iCal» und «Add Custom Date to iCal» von James A Baker kann man individuelle Termine in iCal eintragen und nicht nur ganze Listen. Bevor der Eintrag jedoch erstellt wird, fragt das Programm in welchen Kalender der Termin eingetragen werden soll und ob er sich jährlich wiederholt. Nach so einem Plug-In habe ich lange gesucht!